triangle
triangle
triangle
Vermietete wohnung verkaufen
Share:

 

VERMIETETE WOHNUNG VERKAUFEN: TIPPS FÜR EINE SCHNELLE ABWICKLUNG

Eine vermietete Wohnung zu verkaufen, stellt den Eigentümer vor besondere Herausforderungen. Häufig weigern sich Mieter auszuziehen und erschweren so den Verkaufsprozess. Für eine ganz bestimmte Käufergruppe ist es jedoch überhaupt nicht relevant, ob die Immobilie bewohnt ist oder nicht...

Der Besitz einer Immobilie ist zurzeit eine der sichersten Kapitalanlagen. Dennoch gibt es Gründe, das sogenannte „Betongold“ zum Verkauf anzubieten. Vielleicht zwingt eine Scheidung dazu, das gemeinsam angelegte Vermögen aufzuteilen, der Job erfordert einen langfristigen Aufenthalt im Ausland oder der Eigentümer benötigt eine hohe Summe verfügbares Geld. Handelt es sich bei der Immobilie um eine Wohnung, die vermietet ist, sind beim Wohnungsverkauf jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Denn: Das bestehende Mietverhältnis wirkt sich nicht nur auf die Höhe des Kaufpreises aus, auch die Käufer-Zielgruppe ist eine andere als bei einem unvermieteten Objekt.

Herausforderung beim Verkauf
einer vermieteten Immobilie

Das bestehende Mietverhältnis wirkt sich nicht nur auf
die Höhe des Kaufpreises aus, auch die
Käufer-Zielgruppe ist eine andere als bei einem
unvermieteten Objekt.

Bildquelle: iStock.com/MarioGuti

img-1

Herausforderung beim Verkauf einer vermieteten Immobilie

Eine vermietete Wohnung oder ein vermietetes Haus lassen sich häufig nicht zu denselben Konditionen verkaufen wie eine freie Immobilie. Der Grund: Viele Mieter weigern sich, die Wohnung zu räumen und kämpfen vor Gericht für ihre Rechte. Der neue Eigentümer muss dann nachweisen, dass er die Immobilie für den sogenannten „Eigenbedarf“ gekauft hat. Erst dann sind die Mieter verpflichtet, innerhalb der gesetzlichen Kündigungsfrist auszuziehen.
Vor einem Gerichtsverfahren mit ungewissem Ausgang schrecken viele Privatkäufer zurück. Schließlich kostet das Verfahren nicht nur Zeit, Geld und Nerven, es schiebt auch den Einzugstermin auf unbestimmte Zeit nach hinten. Doch wann gilt die Nutzung einer Wohnung eigentlich als „Eigenbedarf“?

Ohne ausreichende Begründung kann das Mietverhältnis nicht einseitig vom neuen Eigentümer aufgelöst werden. Er kann den Mietern jedoch einen Mietaufhebungsvertrag vorschlagen und eine attraktive Abfindung anbieten. So wird das Mietverhältnis mit beidseitigem Einverständnis beendet.

Herausforderung beim Verkauf einer vermieteten Immobilie 2

Nach einem Eigentümerwechsel kann der neue Eigentümer Eigenbedarf anmelden, wenn er die gesamte Wohnung selbst zu Wohnzwecken nutzen möchte. Er hat auch das Recht, dem Mieter zu kündigen, um seinem engeren Umfeld den Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Dazu zählen:

  • leibliche Kinder und Pflegekinder
  • Eltern
  • Geschwister
  • Neffen und Nichten
  • Schwiegereltern
  • Haushaltangehörige wie Haushaltshilfen oder Pflegekräfte

Wenn die Mieter die Kündigung akzeptieren, muss der neue Eigentümer der Wohnung noch zwischen drei und neun Monate warten, bis er seine eigenen vier Wände selbst beziehen kann. So lange dauert die gesetzlich geregelte Kündigungsfrist. Wie viel Zeit bis zum Einzugstermin genau verstreicht, hängt von der Dauer des Mietverhältnisses ab, das der vorherige Eigentümer mit den Mietern pflegte.

Dauer des MietverhältnissesKündigungsfrist
bis 5 Jahre3 Monate
5-8 Jahre6 Monate
länger als 8 Jahre9 Monate

Bevor der neue Eigentümer den Mietern kündigen kann, muss die Immobilie bereits rechtskräftig in seinen Besitz übergegangen sein. Das ist der Fall, wenn der Eigentümerwechsel notariell beglaubigt und im Grundbuch der Immobilie festgehalten ist.

Sonderfall: Sperrfrist bei umgewandeltem Wohnraum

Bei sogenanntem umgewandelten Wohnraum, also bei Wohnungen, die während der Mietzeit in Wohnungseigentum umgewandelt werden, gibt es eine Kündigungssperrfrist. Durch diese Sperrfrist wird der Kündigungsschutz der Mieter auf mindestens 3 Jahren ausgeweitet, wobei die individuelle Sperrfrist je nach Bundesland sogar bis zu zehn Jahre betragen kann. Die Frist beginnt, sobald der neue Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist. Nach Ablauf der Frist gilt der normale Kündigungsschutz. Zu beachten ist außerdem, dass der umgewandelte Mieter über ein gesetzliches Vorkaufsrecht verfügt. Dieses Vorkaufsrecht bedeutet, dass der Mieter einen Anspruch auf den Erwerb der von ihm bewohnten Wohnung vor anderen Käufern hat.

Verkauf einer vermieteten Wohnung an Investoren

Anders als Käufer, die die Wohnung selbst beziehen wollen, stehen bei Kapitalanlegern weniger emotionale Gründe wie ein lichtdurchflutetes Wohnzimmer, moderne Badezimmer oder ein hübsch bepflanzter Garten im Vordergrund: Für sie zählt ausschließlich der Wertzuwachs der Immobilie. Entsprechend rational verläuft der Verkaufsprozess: Anleger lassen sich im Vorfeld detailliert über den aktuellen Wert und die berechenbare Wertsteigerung in der Zukunft aufklären. In die Berechnung der Rendite fließen unter anderen folgende Posten mit ein:

  1. Höhe der Mieteinnahmen im Vergleich zum Kaufpreis
  2. anstehende Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen
  3. Höhe der Miete im Vergleich zum ortsüblichen Mietspiegel

Eigentümer, die sich mit der Kalkulation von Renditen nicht auskennen, geraten hier schnell ins Schlendern. Sie laufen Gefahr, von cleveren Investoren auf eine Verkaufssumme heruntergehandelt zu werden, die unter dem Verkehrswert der Immobilie liegt. Deswegen lohnt es sich, mit der Vermittlung einer vermieteten Wohnung an Kapitalanleger einen Makler zu betrauen, der sich mit Immobilien als Kapitalanlage auskennt. Er ermittelt im Vorfeld den aktuellen Verkehrswert Ihrer Wohnung und steht dem Kaufinteressenten als souveräner Gesprächs- und Verhandlungspartner zur Verfügung.

Mietrecht bei Kauf durch Kapitalanleger:
„Kauf bricht nicht Miete“

Welchen Marktwert eine Immobilie hat, bestimmen – neben dem Niveau der Ausstattung, der Lage und der Größe der Immobilie – Angebot und Nachfrage. Je stärker die Nachfrage und je knapper das Angebot, desto höher klettern die Verkaufspreise. Ortsansässige Makler kennen die Preisentwicklung in der Region und schätzen den aktuellen Verkaufswert der vermieteten Immobilie genau ein. Wenn Sie eine vermietete Wohnung verkaufen möchten, sollten Sie sich bei der Wahl eines geeigneten Immobilienmaklers jedoch jemanden an die Seite holen, der Profi im Bereich der Renditekalkulation ist. Er kann im Gespräch mit Investoren die Renditeerwartung des Verkaufsobjektes glaubhaft darlegen und kapitalertragsrelevante Fragen stichhaltig beantworten.

Kapitalanleger als zahlungskräftige Käuferzielgruppe

Es gibt eine große Interessensgruppe, für die es nicht relevant ist, ob eine Wohnung vermietet ist oder nicht: Kapitalanleger. Dabei handelt es sich häufig um Immobiliengesellschaften oder Investoren. Sie beabsichtigen nicht, die Wohnung selbst zu nutzen, sondern wollen durch die Wertsteigerung des Objektes über die Jahre eine möglichst hohe Rendite erzielen und so ihr Vermögen vermehren.

Dank des stabilen Immobilienmarktes ist die Investition in Wohnungen oder Häuser eine der sichersten Geldanlagen. Dadurch steigt die Nachfrage – und die bestimmt den Verkaufspreis. Eigentümer, die eine vermietete Wohnung verkaufen wollen, müssen deshalb insbesondere dann nicht mehr mit finanziellen Einbußen rechnen, wenn ihre Immobilie in einem begehrten Ballungsgebiet wie Hamburg, München, Düsseldorf oder Berlin liegt.

Herausforderung beim Verkauf
einer vermieteten Immobilie

Das bestehende Mietverhältnis wirkt sich nicht nur auf
die Höhe des Kaufpreises aus, auch die
Käufer-Zielgruppe ist eine andere als bei einem
unvermieteten Objekt.

Bildquelle: iStock.com/MarioGuti

Lesen Sie auch:

Privatsphären-Einstellungen

    Notwendige Cookies

    Notwendige Cookies sind nötig, um die Funktionalität unserer Webseite zu ermöglichen.

    Advertising

    Analytics

    Drittanbieter Cookies

    Bei sog. Drittanbieter-Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuchen einer Website lokal auf dem Computer der betroffenen Person abgespeichert werden. Kehrt die betroffene Person zum späteren Zeitpunkt zu dieser Website zurück, wird die Datei erkannt und ausgelesen. Die Drittanbieter-Cookies werden vorliegend von Drittanbietern wie Google platziert.